Digitalisieren von Erfolg zu Erfolg
„Was nutzt die horizontale Vernetzung in digitalen Wertschöpfungsketten, wenn das internetfähige ERP-System keine Ahnung von der Fertigung hat?“ Dr. Holger Rudzio, Geschäftsführer der DMG MORI Software Solutions GmbH, fragt nicht ohne Grund. Denn für ihn gehört die Werkstatt ins Zentrum jeder Digitalisierung. Der große Vorteil aus seiner Sicht: Die digitale Transformation könne Schritt für Schritt, also „Bottom-up“ statt „Top-down“ erfolgen – vom Bearbeitungsprozess über digitale Workflows zur durchgängig vernetzten digitalen Fabrik. Ein Projekt nach dem anderen – und von Erfolg zu Erfolg!
„Werkzeugkasten“ der Digitalisierung für Klein und Groß
Die Perspektive spiegelt sich im „Path of Digitization“ wider, den DMG MORI für sich und seine Kunden zum umfassenden Leitbild erklärt hat. Ein Leitbild, das mit zahlreichen digitalen Innovationen und Zukunftsprojekten zuletzt enorm an Konturen gewonnen hat. Seit Januar 2018 werden in den großen DMG MORI Showrooms „Digital Factories“ realisiert, die den Kunden die Mehrwerte der horizontalen Vernetzung live demonstrieren.
In der Gesamtheit der Innovationen und Zukunftsinitiativen entsteht bei DMG MORI ein „digitaler Werkzeugkasten“, der sowohl kleineren Betrieben einen einfachen und harmonischen Einstieg in die Digitalisierung ermöglicht als auch große Unternehmen durchgängig und modular bedienen kann.
Workflows durchgängig digitalisiert
Mit der CELOS Version 5.0 steht ab dem Frühjahr 2018 die Durchgängigkeit von digitalen Workflows im Fokus – von der Planung über die Vorbereitung in die Fertigung bis zum Monitoring. So können mit dem CELOS APP Package „Digital Planning“1 Aufträge unter Berücksichtigung verschiedenster Abhängigkeiten effizient organisiert werden. Die APP Production Planning bietet dem Anwender hierbei beispielsweise das entscheidende Plus für mehr Effizienz und Zuverlässigkeit im Shopfloor. Konkret geht es laut Dr. Rudzio um die integrale Verbindung aus ERP-Systemen, digitaler Produktionsplanung und terminalgesteuerter Werkstattfertigung. „Die Durchgängigkeit ermöglicht, in Verbindung mit der Produktionsplanung, eine kontinuierliche Prozessoptimierung“, so Dr. Rudzio. Das wiederum reduziert Rüst-und Liegezeiten und steigert nachhaltig die Produktivität. Zusätzlich soll das Mehr an digitaler Transparenz für gesteigerte Planungssicherheit sorgen.
1Digital Planning ermöglicht die durchgängige Planung von Fertigungsaufträgen und beinhaltet die CELOS APPs Production Planning, Job Scheduler, Job Manager, Job Assistant.