Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser:

Ihr Web-Browser Internet Explorer ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt.

Die Darstellung der Inhalte und Funktionalität wird nicht gewährleistet!

Produktionsdrehen: Präzise Horizontal-Drehmaschinen für die Großserienfertigung

Die Anforderungen an moderne Produktionsprozesse sind so vielfältig wie die Bauteile, die gefertigt werden: von Einzelstücken über Kleinserien bis hin zu Großserien. Dabei spielt die Wahl der richtigen Maschine eine entscheidende Rolle. Besonders horizontale Produktionsdrehmaschinen zeichnen sich durch ihre hohe Effizienz, Präzision und Flexibilität aus, wodurch sie sich ideal für die anspruchsvolle Großserienfertigung eignen. Entdecken Sie hier das umfassende Portfolio von DMG MORI, das Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Fertigung im horizontalen Produktionsdrehen bietet.

Horizontal-Drehmaschinen: Anzahl der Werkzeugträger definiert Performance

Alleinstellungsmerkmal für eine Produktions-Drehmaschine ist das Vorhandensein von mehreren Werkzeugträgern: Zwischen zwei und vier ist alles möglich. So verfügen Maschinen von DMG MORI vom Typ CTX 4A über zwei, NZX und SPRINT 50/65 über bis zu drei und NZ sogar über vier Revolver.

Sie ermöglichen einen schnellen Wechsel zwischen verschiedenen Bearbeitungsschritten ohne Werkzeugwechsel. Des Weiteren gibt es Werkzeugmaschinen ohne Revolver, die sich eines Linearträgersystems bedienen. Hier sind vor allem die SPRINT Maschinen zu nennen: mit einer Haupt- und einer Gegenspindel und bis zu drei linearen Werkzeugträgern, oder die MULTIPSRINT mit sechs Hauptspindeln und mehreren Werkzeugträgern pro Spindel. Für die rückseitige Bearbeitung gibt es zwei weitere Spindeln. Maschinen vom Typ ALX bilden eine Ausnahme: Sie sind speziell für die Verkettung von mehreren Maschinen konstruiert. Auch WASINO Maschinen stechen heraus: Diese Produktionsdrehmaschinen sind für hochpräzise Drehprozesse ausgelegt.

Das horizontal gespannte Werkstück wird hochgenau in einer Horizontal-Drehmaschine bearbeitet.  Daraus ergeben sich mehrere Vorteile: 

  • Vielseitige Bearbeitung vor allem langer/ länglicher Bauteile auf einer Maschine
  • Durch die horizontale Auslegung können die Werkstücke mittels Reitstock oder Gegenspindel und zusätzlich durch eine Lünette gestützt werden
  • Anwender können Werkstück und Werkzeuge leichter handhaben

Müssen große und schwere Werkstücke bearbeitet werden, kommt die Horizontal-Drehmaschine beim Spannen an Grenzen.

Effizient Stangenmaterial und Futterbauteile drehen mit vielen Revolvern

Die Revolver-Produktionsdrehmaschinen von DMG MORI verfügen über bis zu vier Revolver mit vier Y-Achsen. Jeder Revolver kann auch über eine B-Achse verfügen. Das macht diese Horizontal-Drehmaschinen zum zukunftsfähigen Standard mit maximaler Flexibilität, wenn es darum geht, Stangenmaterial und Futterbauteile sehr effizient herzustellen. Neben der Variante mit drei Revolvern und B-Achse hat der Werkzeugmaschinenbauer auch Modelle ohne B-Achse im Portfolio. 

Horizontal-Drehmaschinen mit zwei Revolvern im TWIN-Konzept

Bei den Maschinen mit zwei Revolvern hat DMG MORI das so genannte TWIN-Konzept sogar in zwei Varianten etabliert: einmal mit dem Querhub der Gegenspindel und einmal mit der Twin Spindel. Dieses einzigartige Arbeitsraumkonzept ermöglicht die parallele Bearbeitung in zwei unabhängigen Arbeitsräumen. Auf der einen Seite können hiermit auf den Drehmaschinen von DMG MORI lange Werkstücke (Wellen) und auf der anderen Seite kollisionsfreie Stirnbearbeitungen langer Teile an Haupt- und Gegenspindel realisiert werden. Für die Fertigung von Kurbel- oder Nockenwellen sind die Drehmaschinen der NZX-S Baureihe ausgerichtet.

Weitere Produktionsdrehmaschinen:

  • WASINO A Baureihe
  • WASINO J Baureihe
  • ALX Baureihe
  • NRX Baureihe
  • NZ Plattform
  • GM Baureihe

Die wichtigsten Fakten zur Horizontal-Drehmaschine

Welche Vorteile bieten Revolver-Produktions-Drehmaschinen?

Welche Vorteile bieten Revolver-Produktions-Drehmaschinen?

Durch den Einsatz mehrerer Werkzeuge und der simultanen Bearbeitung in der Zerspanung kann effizienter und damit kostengünstiger und vielfältiger produziert werden. Zudem lassen sich dank des wegfallenden Werkzeugwechsels auch komplexere Werkstücke mit hoher Präzision realisieren. Mit Revolver-Produktionsdrehmaschinen kann wegen wegfallender Umspannzeiten kontinuierlicher gefertigt werden.

Welche Materialien können mit einer Horizontal-Drehmaschine bearbeitet werden?

Welche Materialien können mit einer Horizontal-Drehmaschine bearbeitet werden?

Neben dem Klassiker Metall und damit Stahl oder Messing lassen sich auch bestimmte Kunststoffe auf Horizontal-Drehmaschine drehen. Zu den bekanntesten Polymeren zählen Acryl oder Polypropylen. Mittel der Wahl sind Kunststoffe häufig dann, wenn Bauteile besonders leicht sein müssen. Des Weiteren lassen sich Bauteile aus Keramik bearbeiten.

Welche technischen Merkmale sollte man bei einer Horizontal-Drehmaschine beachten?

Welche technischen Merkmale sollte man bei einer Horizontal-Drehmaschine beachten?

Für die Auswahl einer Drehmaschine ist neben dem maximalen Werkstückdurchmesser auch die Werkstücklänge entscheidend. Um ein Bauteil mit höchster Präzision und effizient zu fertigen, sind weiter auch der maximale Verfahrweg der X-Achse und der der Z-Achse entscheidend. Hinzu kommt ja nach eigenen Anforderungen die Steuerung.